Schreiben Sie uns

Get in touch

Oft gestellte Fragen

Vielleicht finden Sie hier schon eine Antwort …

Sie können sich beteiligen

  • an der Gartenplaung und Gartengestaltung und an Bauprojekten
  • an der Pflege und Instandhaltung
  • am Ausbau der Barrierefreiheit des Geländes und dem Aufbau von entsprechenden Angeboten (Sinnespfad, Kunstprojekte etc.)
  • in Tandem-Partnerschaften
  • durch Sprach- oder Übersetzungshilfe
  • an unseren Bildungsangeboten
  • an Gemeinschaftsaufgaben wie Veranstaltungsorganisation, Verwaltung und Kommunikation
  • durch Unterstützung der sozialen Aktivitäten (Gemeinsames Kochen, Gruppentreffen, regelmäßiger Treff für die Nachbarschaft)
  • bei der Organisation von Veranstaltungen und Konzerten
  • an Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen
  • an den gemeinsamen Entscheidungsprozessen
  • an Entwicklung und Durchführung von Gartenführungen
  • an unserer Öffentlichkeitsarbeit

Oder Sie haben eigene Ideen, die Sie gemeinsam mit anderen in einem Gartenprojekt wie dem Stadtteilgarten Tempelhof gerne umsetzen möchten.

Bitte wenden Sie sich an das Team des Stadtteilgartens. Wir freuen uns auf Sie!.

Der Stadtteilgarten Tempelhof lebt von der ehrenamtlichen Unterstützung. Deshalb bringen wir unsere Wertschätzung für die wertvolle MItarbeit auch offiziell zum Ausdruck.

Freiwillige Unterstützer*innen des Stadtteilgarten Tempelhof erhalten Zugang zu Vergünstigungen in der Region über die Berliner Ehrenamtskarte und können an unseren Weiterbildungsangeboten teilnehmen. Auf Wunsch stellen wir Zertifikate über den Einsatz aus und bescheinigen erworbene Fähigkeiten in Form von Qualifikationsnachweisen, die auch beruflich genutzt werden können.

Für Presse- und Medienanfragen wenden Sie sich bitte an Wilfried Buettner

siehe Datenschutzerklärung
ÜBER 200 MITMACH-GÄRTNERINNEN

Stadtteilgarten Tempelhof

Wir danken dem Bezirksamt Berlin Tempelhof-Schöneberg,
allen Mitmacher & UnterstützerInnen – und den zahlreichen Sponsoren!